Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 347 mal aufgerufen
  
 FEEDBACK Verbraucher
verbraucher Offline



Beiträge: 678
Punkte: 678

31.10.2008 09:43
Riester sicher??? Antworten


Ihr Bankkunden - Newsletter vom 29.10.2008

In der heutigen Ausgabe lesen Sie:
Leserfrage: Wie sicher sind Riester-Verträge?

Riester: Zulagenantrag nicht vergessen

Leserfrage: Wie sicher sind Riester-Verträge?



wer Sicherheit großschreibt, für den ist die staatliche Riester-Rente auch mit Sicherheit interessant. Denn hier gibt es nicht nur staatliche Förderung, sondern zudem die Garantie, dass am Schluss zumindest nichts verloren ist.

Was konkret bedeutet: Der Anbieter muss mindestens die gezahlten Riester-Beiträge plus die vom Staat gewährten Zulagen garantieren. Was aber bedeutet diese Anbietergarantie? Hat sie auch Bestand, wenn beispielsweise die Bank pleite geht, bei der Sie Ihren Riester-Banksparplan abgeschlossen haben? Und wie ist das bei Riester-Fondssparplänen, sollten je kurz vor Fälligkeit die Börsen wieder massiv auf Talfahrt gehen? Und ist eine Riester-Versicherung sicher?

Ich kann Sie beruhigen: Riester-Verträge haben Bestand. Bei Riester-Banksparplänen greift die Einlagensicherung wie für normale Konten auch. Hier allerdings müssen 100 Prozent der Einlagen abgesichert sein, so hat der Gesetzgeber es bestimmt.

Bei Riester-Fondssparplänen wenden die Anbieter eine bestimmte mathematische Formel an, die die Finanzaufsicht BaFin ihnen auferlegt hat. Diese Formel sorgt dafür, dass das Geld – grob gesagt – zum Ende der Laufzeit hin in immer sicherere Wertpapiere umgeschichtet wird. Sollte ein Fondssparplan je ins Minus rutschen, muss die Bank das mit entsprechenden Einlagen wieder wettmachen.

Riester-Versicherungen sind ebenfalls sicher, aber allzu lohnend sind sie in der Regel nicht. Hohe Gebühren und magere Verzinsung gehen zulasten der Rendite.

Produkt der Woche

Investieren - Nicht spekulieren
"Ich bin Investor – nicht Spekulant!" sagt der Chefredakteur unseres Börseninformationsdienstes von sich selbst. Und als Investor wendet er auch bei der Analyse von Nebenwerten gnadenlos harte Auswahl-Kriterien an. Ergebnis: +97,06% Gesamtgewinn mit allen (!) empfohlenen Small Caps in weniger als zwei Jahren. Einzelne Titel erreichten mehr als das Doppelte. Auch jetzt sind besondere Perlen im Depot: Interroll AG steht beispielsweise schon mit 76,99% im Plus. Welche Werte hier noch auf Ihr Investment warten, erfahren Sie hier:

Anmelden zum kostenlosen 30-Tage-Test der Small-Cap-Strategie

Riester: Zulagenantrag nicht vergessen

Schon ist der Oktober fast vorbei, und das Jahresende nähert sich mit Riesenschritten. Wer einen Riester-Vertrag abgeschlossen hat, sollte unbedingt daran denken, dass die staatlichen Zulagen dafür auch beantragt werden müssen. Denn sie fließen nicht automatisch.

Dabei sind gerade diese staatlichen Zulagen attraktiv: 114 Euro (ab 2008: 154 Euro) Grundzulage pro Jahr bekommt jeder Erwachsene, 138 Euro (ab 2008 185 Euro) zusätzlich gibt es für jedes Kind. Diese Kinderzulage wird normalerweise dem Riester-Vertrag der Mutter zugeschlagen, auf Antrag auch stattdessen dem des Vaters. Babys, die ab 2008 geboren sind, bringen noch höhere Zulagen, nämlich sage und schreibe 300 Euro. Und schließlich gibt es seit 2008 auch noch besonders hohe Zulagen für Berufseinsteiger, die schon früh mit dem Riestern beginnen: Wer einen Vertrag abschließt und maximal 25 Jahre alt ist, bekommt einen einmaligen Bonus in Höhe von 200 Euro.

Bis Ende 2008 können Sie noch die Zulagen für das Jahr 2006 und folgende beantragen, wenn Ihr Vertrag schon dann abgeschlossen wurde. Den Zulagenantrag bekommen Sie bei der Bank oder Versicherung, bei der Sie Ihren Riester-Vertrag abgeschlossen haben.

Um sich die Arbeit für spätere Jahre zu ersparen, stellen Sie am besten einen Dauerzulagenantrag. Dann übernimmt Ihr Anbieter die Beantragung automatisch in den Folgejahren. Was Sie allerdings nicht vergessen dürfen, ist die Information über Änderungen: Angenommen, Sie bekommen später weiteren Nachwuchs. Dann sollten Sie den Anbieter darüber auch in Kenntnis setzen, damit er für Sie die zusätzlichen Zulagen auch wirklch beantragt.

Alles in allem gilt: Riestern lohnt sich vor allem, wenn Sie Familie haben.

Herzlichst

Ihr

Dr. Erhard Liemen,
Chefredakteur von:
"Bankkunden - vertraulich"
"Der Deutsche Wirtschaftsbrief"


Ähnliche Themen Antworten/Neu Letzter Beitrag⁄Zugriffe
BGH ... Schrottimmobilien
Erstellt im Forum ÖFFENTLICHKEITSARBEIT und Kontakte von verbraucher
0 02.06.2008 18:15
von verbraucher • Zugriffe: 473
Schrottimmobilien
Erstellt im Forum S O N S T I G E S von katjuscha04
0 02.06.2008 15:40
von katjuscha04 • Zugriffe: 478
Forenteilnehmer stellen sich vor
Erstellt im Forum o FORENMITGLIEDER stellen sich vor von katjuscha04
0 25.04.2008 18:44
von katjuscha04 • Zugriffe: 331
GS- Kunden melden sich vermehrt
Erstellt im Forum GS - Übervorteilte tauschen sich aus .... Probleme nehmen zu von katjuscha04
5 15.08.2008 17:07
von schwedenmicha • Zugriffe: 1751
mehr Sicherheit bei Autokauf im Internet
Erstellt im Forum Was es noch für Verbraucher....... von Messemuffel2002
0 28.03.2008 10:53
von Messemuffel2002 • Zugriffe: 293
...Akteneinsicht ......(hat sich 2000 geändert)
Erstellt im Forum ............Gerichtstermine............... von Anabell Krüger-Wodtke
0 09.02.2008 08:36
von Anabell Krüger-Wodtke (Gast) • Zugriffe: 493
 Sprung  
Neue Seite 1
Privates Verbraucherrechtsforum

     
http://www.verbraucherschutz-forum.de/

Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz