Sind meine Genossenschaftsanteile von der Einlagensicherung erfasst?
Nicht wenige Bankkunden von Volks-, Raiffeisen und Sparda-Banken haben auch Genossenschaftsanteile ihrer Bank. Besorgt fragte jüngst ein Leser, ob diese Anteile im Insolvenzfall einer Genossenschaftsbank sicher sind.
Antwort: Nein. Denn durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen werden Sie zum Miteigentümer der Bank. Sie tragen also das Risiko in voller Höhe mit. Von der Einlagensicherung sind diese Genossenschaftsanteile nicht erfasst. Darin unterscheidet sich Ihr Genossenschaftskonto auch von den sonstigen Konten, die Sie bei Ihrer Volks-, Raiffeisen oder Sparda-Bank haben.
Zum Hintergrund: Termin-, Sicht- und Spareinlagen, also kurz gesagt: das Geld, das auf irgendwelchen Konten liegt, sind abgesichert. Zum einen greift EU-weit der gesetzliche Einlagenschutz. Demnach bekommen Sie stets 90 Prozent dieser Gelder, maximal aber 20.000 Euro zurückgezahlt, wenn Ihre Bank pleite geht.
Bei den Genossenschaftsbanken in Deutschland greift darüber hinaus auch noch ein freiwilliger Schutz. Die Banken haben einen Sicherungsfonds geschaffen, der einspringt, wenn eines der genossenschaftlichen Kreditinstitute in die Insolvenz rutscht.
Allerdings greift dieser Schutz nicht in Bezug auf die Genossenschaftsanteile. Denn diese sind – wie Aktien – eine unternehmerische Beteiligung. Und die Eigentümer eines Unternehmens bekommen nichts, bevor nicht alle Gläubiger, denen die Bank etwas schuldet, bedient worden sind.. Allerdings – und das sei hier nicht verschwiegen – ist die Insolvenz einer Genossenschaftsbank recht unwahrscheinlich.
Erst 300 Millionen dann schon 600 Millionen Euro die die kfw (kranke finanz welt ) in den Sand gesetzt hat.
(Für weitere Überraschungen offen)
600 Millionen Steuergelder, von Arbeiter, Angestellte ..... u.s.w.
Welt -Online berichtet wie folgt:
Zitat: Der KfW-Patzer könnte 600 Millionen Euro kosten
18. September 2008, 08:57 Uhr
Zuerst war von 300 Millionen Euro die Rede, die die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau an die marode Investmentbank Lehman Brothers überwiesen und damit wohl für immer versenkt hat. Doch es kommt noch dicker: Der Schaden für den Steuerzahler könnte bei bis zu 600 Millionen Euro liegen. http://www.welt.de/finanzen/article24619...e-600-Millionen-...
Fast 12 Stunden später:
Zitat: Falschüberweisung Zwei KfW-Vorstandsmitglieder suspendiert
18. September 2008, 20:35 Uhr
Bei der Staatsbank KfW müssen wegen der Überweisungspanne zwei Vorstände gehen. Das teilte Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) nach einer Sitzung des KfW-Verwaltungsrats in Berlin mit. Der Gesamtschaden der fatalen Überweisung belaufen sich nach neusten Informationen auf 536 Millionen Euro.
Er muss sich für den millionenschweren Patzer seiner Bank verantworten: KfW-Chef Ulrich Schröder. Kontrolliert wird die KfW allerdings von Politikern, Gewerkschaftern und Vertretern der Wirtschaft... http://www.welt.de/finanzen/article24652...lieder-suspendi...
Ja und darin steckt auch unser Sparminster Steinbrück. Der sieht das alles sehr gelassen! Mann kann doch noch etwas an dem Ventil spielen oder hatte der gute Minister an Stellschrauben gedacht?
Steuererhöhungen, Kürzungen ... Kürzungen ... Kürzungen ... sind unsere täglichen Begleiter in Deutschland. Gekürzt wird dem Bürger alles, was eben zu kürzen gibt. Menschen werden durch Lohnkürzungen, Arbeitslosigkeit und am Ende mit Hartz IV in die Armut getrieben. Die Bürger schauen nur zu und die Politiker grabschen in allen Winkeln unserer Taschen.
Der Bürger und Steuerzahler wird es schon richten, das ist auch gut so.
Die Politiker wollen nicht damit sagen das der Bürger dumm ist, aber das es dumm ist was dagegen zu sagen.
Also die Klappe halten und weiter blechen, damit es den Staatsoberhäuptern wie immer sehr, sehr gut geht. Brieftaschen aus Zwiebelleder? Daraus bekommt Steinbrück auch noch ein paar Tropfen. Nur quetschen muss er dann etwas kräftiger.
Darin hat er ja schon Übung.
Aber schlafen wir weiter den Schlaf der gerechten. Die hauen uns auch über das Ohr und rauben uns aus, wenn wir wach sind. Was macht das noch für einen Unterschied? Tun tut doch so oder so keiner was dagegen.
Gute Nacht!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- .......................................................... Kettensäge von Penny Untragbares Sicherheitsrisiko
Der Herbst ist da. Das ist die Zeit zum Bäume verschneiden. Passend dazu hat Penny für 79 Euro eine Kettensäge mit Elektroantrieb im Angebot. test.de hat sie einem Schnelltest unterzogen. Zum Test http://www.test.de/themen/haus-garten/sc...n-Penny/1717741...