Der Artikel wurde erfolgreich verschickt!
Vielen Dank. Ihr Kommentar zu diesem Beitrag wurde veröffentlicht.
Ihr Leserbrief wurde an den Autor versendet.
3. Februar 2008, 14:04 Uhr
IG Metall
Nokia droht teuerster Sozialplan aller Zeiten
Die Gewerkschaft warnt den finnischen Konzern vor dem geplanten Werks-Aus. IG-Metall-Chef Huber verspricht Nokia, "das wird der teuerste Sozialplan, den das Land je gesehen hat", aber noch steht für die Gewerkschaft der Erhalt der Arbeitsplätze an erster Stelle.
Bei Nokia in Bochum haben 2300 Mitarbeiter Angst um ihre Zukunft. Der finnische Konzern will das Handy-Werk schließen. Am Sonntag, 27. Januar, versammelt sich deswegen die Belegschaft. Diese junge Frau ist wie viele mit ihren Kindern dabei.
UMFRAGE.Umfrage
Werden Sie keine Nokia-Handys mehr kaufen?
Ja, das ist die Strafe für das Werksaus in Bochum
Nein, ich finde Nokia-Handys gut
Ja, ich kaufe immer das billigste Handy
Nein, Proteste bringen nichts
Ist mir egal
abstimmen Ergebnis
65% Ja, das ist die Strafe für das Werksaus in Bochum
20% Nein, ich finde Nokia-Handys gut
2% Ja, ich kaufe immer das billigste Handy
7% Nein, Proteste bringen nichts
6% Ist mir egal
Aktuell: 851 Stimmen Die IG Metall hat dem finnischen Mobilfunkkonzern Nokia mit hohen Kosten gedroht, falls das Bochumer Werk wie geplant geschlossen wird. „Das wird der teuerste Sozialplan, den das Land je gesehen hat. Das muss Nokia wissen“, sagte Gewerkschaftschef Berthold Huber dem „Tagesspiegel“.
Allerdings stehe ein Sozialplan derzeit nicht zur Debatte, räumte Huber ein. „Wir wollen die Arbeitsplätze erhalten und Lösungen für die Zukunft.“ Falls sich der Konzern aber nicht umstimmen lasse, verliere Nokia Ansehen in Deutschland. „Die Empörung bei den Menschen ist riesengroß. Ich erinnere nur an AEG Electrolux. Diese Marke hat nach wie vor gravierende Einbußen auf dem deutschen Markt in Folge der Werksstilllegung in Nürnberg“, sagte der IG-Metall-Chef. Weiterführende links
Boykott von Nokia-Handys hat kaum eine Chance
Staatsanwalt ermittelt gegen Nokia wegen Betrugs
Nokia streicht nun auch in Finnland 250 Stellen
Nokia hält Bochumer Millionen-Gewinn für "fiktiv"
90.000 Euro Gewinn pro Mitarbeiter sind zu wenig
Daimler erwägt, Nokia nach Rumänien zu folgen
Nokia bleibt bei Werkschließung in Bochum hart Nokia-Werken in Bochum droht Zerschlagung
Wann Sie doch ein Nokia-Handy haben sollten
Huber plädierte für neue Gesetze. „Ansonsten bestimmt nur noch der Profit das Geschehen und die Menschen werden zum Spielball.“ Es sei ein Hohn, dass Verlagerungskosten in Deutschland als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar seien. Der Gewerkschafter kritisierte besonders Manager und ihre „Orientierung auf Profit und Aktienoptionen“. Ein Unternehmen habe auch nach dem Grundgesetz Pflichten gegenüber der Bevölkerung und den Angestellten.
Mit seiner Ankündigung, das Bochumer Werk des Jahres zu schließen, hatte der Nokia eine Welle der Empörung ausgelöst. Betroffen sind rund 2.300 Beschäftigte und nach Gewerkschaftsschätzungen bis zu 2.000 Stellen bei Zulieferern und Leiharbeitsfirmen. Schlagworte
Nokia Borthold Huber IG Metall Werkschließung Arbeitslose Sozialplan AP/dma
Nokia droht teuerster Sozialplan aller Zeiten
Die Gewerkschaft warnt den finnischen Konzern vor dem geplanten Werks-Aus. IG-Metall-Chef Huber verspricht Nokia, "das wird der teuerste Sozialplan, den das Land je gesehen hat", aber noch steht für die Gewerkschaft der Erhalt der Arbeitsplätze an erster Stelle.
Nokia droht teuerster Sozialplan aller Zeiten
Die Gewerkschaft warnt den finnischen Konzern vor dem geplanten Werks-Aus. IG-Metall-Chef Huber verspricht Nokia, "das wird der teuerste Sozialplan, den das Land je gesehen hat", aber noch steht für die Gewerkschaft der Erhalt der Arbeitsplätze an erster Stelle.
KOMMENTAR SCHREIBEN
Bitte füllen sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.
Sie schreiben einen Kommentar zu diesem Artikel:
Nokia droht teuerster Sozialplan aller Zeiten
Die Gewerkschaft warnt den finnischen Konzern vor dem geplanten Werks-Aus. IG-Metall-Chef Huber verspricht Nokia, "das wird der teuerste Sozialplan, den das Land je gesehen hat", aber noch steht für die Gewerkschaft der Erhalt der Arbeitsplätze an erster Stelle.